KI statt Photoshop: So senkst du Bild-Kosten massiv
Von Fabian Bitzer
Glückwunsch zu deiner neuen Website. Schade nur, dass dein Designer dir für drei Produktfotos 600 Euro abgeknöpft hat. Und dann noch mal 200 Euro für Stock-Fotos, die aussehen wie aus einem 90er-Jahre-Katalog. Willkommen im Jahr 2025, wo Agenturen immer noch so tun, als wäre Bildbearbeitung Raketenwissenschaft.
Die Wahrheit? Bilder sind der größte Kostenfresser und Flaschenhals bei Web-Projekten. Während du auf die „finale Version" der Hero-Section wartest, verlierst du Kunden. Aber es gibt eine Lösung, die nicht nur billiger, sondern auch schneller ist: KI-Bildbearbeitung.
Die Agentur-Falle: Warum du zu viel zahlst
Lass uns ehrlich sein. Wenn deine Agentur dir 50-120 Euro pro Stunde für Bildretusche berechnet, dann machst du was falsch. Oder besser: Die machen was falsch. Denn während die noch in Photoshop Layer verschieben, generiert Google's neue Bild-KI „Nano Banana" (offiziell: Gemini 2.5 Flash Image) in Sekunden professionelle Ergebnisse.
Die Zahlen sprechen für sich:
- Traditionelle Bildbearbeitung: 50-120 Euro pro Stunde, komplexe Produktfotos bis 800 Euro pro Bild
- Stock-Fotos: 10-50 Euro pro Bild, Premium-Motive bis 200 Euro
- Nano Banana KI: 4 Cent pro Bild (API) oder kostenlos im Google AI Studio
Das ist kein Tippfehler. 4 Cent statt 50 Euro. Und bevor du denkst „Das sieht bestimmt scheiße aus" - die KI ist mittlerweile so gut, dass Adobe sie in Photoshop integriert hat. Ja, richtig gelesen. Adobe hat kapituliert und holt sich Googles KI ins eigene Tool.
Was kann Nano Banana, was Photoshop nicht kann?
Nano Banana ist keine weitere „Text-zu-Bild"-Spielerei. Es ist ein komplettes Bildbearbeitungs-Tool, das mit natürlicher Sprache funktioniert. Statt Layer zu verschieben, sagst du einfach: „Entferne den Hintergrund und ersetze ihn durch ein modernes Büro."
Die Features, die dich interessieren sollten:
- Bildbearbeitung per Textbefehl: Keine Layer, keine Masken, keine Kopfschmerzen. Du beschreibst, was du willst, die KI liefert.
- Konsistente Charaktere: Du brauchst mehrere Bilder mit derselben Person? Kein Problem. Die KI merkt sich Gesichter und Styles.
- Text in Bildern: Endlich Bilder mit lesbarem Text, der nicht aussieht wie aus einem Alptraum. Perfekt für Werbebanner und Social Media.
- Retusche in Sekunden: Objekte entfernen, Hintergründe tauschen, Farben anpassen - alles in unter 10 Sekunden.
Und das Beste? Du brauchst keine Design-Skills. Wenn du einen Satz formulieren kannst, kannst du die KI bedienen. Das ist der Unterschied zwischen „Ich brauche eine Agentur" und „Ich mach das selbst in 5 Minuten".
Warum Bilder deine Conversion killen (oder retten)
Bevor du jetzt denkst „Bilder sind doch nur Deko" - falsch. 67% der Käufer sagen, dass hochwertige Bilder ihre Kaufentscheidung beeinflussen. Websites mit professionellen Bildern haben 94% mehr Views. Und die Conversion steigt um bis zu 80%.
Das Problem? Schlechte Bilder sind teuer. Nicht nur, weil du dafür zahlst, sondern weil sie dich Kunden kosten. Unscharfe Produktfotos, generische Stock-Bilder, langsame Ladezeiten - das alles jagt Besucher in die Flucht.
Und hier kommt der Clou: KI-Bilder sind nicht nur billiger, sie sind auch schneller. Keine Wartezeit auf den Designer, keine endlosen Feedback-Schleifen. Du generierst, testest und veröffentlichst - in Minuten statt Tagen.
Die besten kostenlosen KI-Tools für 2025
Nano Banana ist nicht das einzige Tool, das du kennen solltest. Hier sind die Top-Alternativen, die 2025 Photoshop Konkurrenz machen:
- Google Nano Banana (Gemini 2.5/3 Pro): Kostenlos im Google AI Studio oder über Freepik. API ab 4 Cent pro Bild.
- Canva AI: Perfekt für Social Media und einfache Bearbeitung. Kostenlos in der Basis-Version, Pro ab 12,99 Euro/Monat.
- Photopea: Photoshop-Klon im Browser. Komplett kostenlos, keine Anmeldung nötig.
- Pixlr AI: Bildbearbeitung mit KI-Features. Kostenlos, Pro ab 5 Euro/Monat.
Mein Tipp? Starte mit Nano Banana im Google AI Studio. Es ist kostenlos, braucht keine Installation und liefert professionelle Ergebnisse. Wenn du mehr Kontrolle willst, kombiniere es mit Photopea für Feinschliff.
Für wen lohnt sich KI-Bildbearbeitung?
Kurze Antwort: Für jeden, der nicht gerade Vogue-Cover designt. Lange Antwort:
- Selbstständige und kleine Unternehmen: Du hast weder Zeit noch Budget für teure Designer. KI gibt dir professionelle Bilder ohne Agentur-Overhead.
- E-Commerce: Du brauchst hunderte Produktfotos? KI skaliert besser als jeder Designer.
- Content Creator: Social Media lebt von visuellen Inhalten. Mit KI erstellst du in Minuten, wofür andere Stunden brauchen.
- Agenturen (ja, wirklich): Wenn du smart bist, nutzt du KI für Routine-Aufgaben und konzentrierst dich auf das, was wirklich Geld bringt - Strategie und Kundenberatung.
Die einzige Ausnahme? Wenn du pixelgenaue Kontrolle brauchst (z.B. für Print-Magazine oder High-End-Fashion). Aber mal ehrlich - die meisten Websites brauchen das nicht.
So startest du (ohne dich zu blamieren)
KI ist kein Wundermittel. Du kannst nicht einfach „Mach mir was Geiles" eingeben und erwarten, dass es funktioniert. Hier sind die Regeln:
- Sei spezifisch: Statt „Büro-Bild" schreib „Modernes Büro mit Glaswänden, natürliches Licht, Laptop auf Schreibtisch, Pflanzen im Hintergrund".
- Teste mehrere Versionen: Die KI liefert nicht immer beim ersten Mal. Generiere 3-5 Varianten und wähle die beste.
- Optimiere für Web: KI-Bilder sind oft riesig. Komprimiere sie mit Tools wie TinyPNG, bevor du sie hochlädst.
- Achte auf Konsistenz: Wenn du mehrere Bilder brauchst, nutze dieselben Prompts und Referenzen. Sonst sieht deine Website aus wie ein Flickenteppich.
Und noch was: Vertrau nicht blind der KI. Manchmal generiert sie Unsinn (z.B. Hände mit 6 Fingern oder Text, der nicht lesbar ist). Immer checken, bevor du veröffentlichst.
Fazit: Photoshop ist tot. Lang lebe die KI.
Okay, Photoshop ist nicht wirklich tot. Aber für 90% der Web-Projekte ist es overkill. Warum 120 Euro pro Stunde zahlen, wenn KI dir in Sekunden liefert, was du brauchst?
Die Zahlen lügen nicht: 4 Cent pro Bild statt 50 Euro. Minuten statt Tage. Keine Agentur, keine Wartezeit, keine Ausreden.
Und bevor du sagst „Aber ich bin kein Designer" - genau deshalb funktioniert KI. Du musst kein Experte sein. Du musst nur wissen, was du willst. Und wenn du das nicht weißt, hast du ein anderes Problem.
Also: Google AI Studio öffnen, Nano Banana ausprobieren und aufhören, Geld aus dem Fenster zu werfen. Deine Website (und dein Konto) werden es dir danken.
Über Fabian Bitzer
Fabian Bitzer studiert Digitale Medien und erstellt seit mehreren Jahren professionelle Webseiten. Mit seiner Expertise in modernem Webdesign und Online-Marketing unterstützt er Unternehmen dabei, ihre digitale Präsenz aufzubauen und nachhaltig zu wachsen.